Von Amelie Furnart Redaktion Teilen Teilen Mit dem Beginn des neuen Jahres rücken auch die Gartentrends für 2023 in den Fokus. In Zeiten des Klimawandels und steigendem Umweltbewusstsein wird der Fokus auch im Gartenbereich verstärkt auf Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung gelegt. Dabei geht es nicht nur um die Wahl der richtigen Pflanzen, sondern auch um die Gestaltung des Gartens als Ort der Erholung und Entspannung. Inhalte Verbergen 1 Mehr zum Thema: Das sind die Gartentrends 2023 2 1. Nachhaltig arbeiten im eigenen Garten: Nachhaltigkeit und Selbstversorgung durch den Anbau von Obst- und Gemüsesorten als Trend beim Gärtnern 2.1 Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung 3 2. Ordnung im Garten und für Hochbeete: Wie funktioniert die Gartengestaltung mit klaren Linien? 3.1 Weitere Tipps für Geradlinigkeit 4 3. Garten-Office: Garten oder Terrasse zum Arbeiten nutzen 5 4. Tierfreundlicher Naturgarten inklusive Hochteiche: Was können wir für Gartentiere tun? 5.1 Wasserquellen im Garten schaffen 6 5. Die Wohlfühloase Garten: Obst und Gemüse anbauen und dabei eine gute Atmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen 7 Fazit: Das Gartenjahr 2023 wird natürlich und angenehm! Neben dem Gartentrend zu urbanen Gärten und vertikaler Begrünung, die auch auf kleinstem Raum möglich sind, setzen sich diese Gartensaison 2023 auch immer mehr naturnahe Gärten durch, die Lebensraum für Insekten und Tiere schaffen. Mit wunderbaren Ideen lassen sich Gärten in wahre Hingucker verwandeln. Wir nennen dir die aktuellen Gartentrends für das Jahr 2023. Sie funktionieren auch auf Terrassen oder Balkonen! Mehr zum Thema: Das sind die Gartentrends 2023 Gartenbesitzer können im Gartenjahr 2023 viel Abwechslung erwarten. Bei dieser bemerkenswerten Vielfalt ist für jeden etwas Passendes dabei. Es geht um Geradlinigkeit, das Arbeiten im Garten und die Tiere, die zwischen Hecke, Gemüsebeet und Staudenrabatte ihr Domizil haben. Einer der Schwerpunkte liegt zudem auf der Nachhaltigkeit. Umwelt und Artenschutz liegen den meisten am Herzen und sind in der neuen Gartensaison angesagte Themen im Gartenbau. Immer mehr Gärtner wenden sich Selbstversorger-Gärten zu. Vielleicht möchtest auch du dein eigenes Gemüse und Kräuter anbauen und deinen Garten mehr im Einklang mit der Natur gestakten? In den nächsten Absätzen lernst du fünf spannende Trends für den Garten2023 kennen! 1. Nachhaltig arbeiten im eigenen Garten: Nachhaltigkeit und Selbstversorgung durch den Anbau von Obst- und Gemüsesorten als Trend beim Gärtnern Nachhaltigkeit ist zurzeit ein Top-Thema in nahezu allen Bereichen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dieses Stichwort auch im Garten Bedeutung erlangt hat. Spätestens 2023 ist es soweit: Wer noch nicht angefangen hat, im Sinne der Umwelt zu gärtnern, sollte seinen Garten in 2023 unbedingt danach bepflanzen! Wie funktioniert Nachhaltigkeit überhaupt? Ein wesentliches Element liegt darin, möglichst natürliche Materialien einzusetzen. Das bedeutet, wo immer möglich auf Industriedünger, chemische Spritzmittel und Plastik-Utensilien zu verzichten. Stattdessen greifst du zu natürlichen Düngern wie Mist und Kompost, ökologischen Pflanzenschutzmitteln und Möbeln aus Holz, Metall oder recycelten Materialien. Auch ist es wichtig in deinem heimischen Garten die heimische Pflanzen und heimische Obst- und Gemüsesorten anzupflanzen, welche ohne viel Pflanzenschutzmittel auskommen und auch sonst eher pflegeleicht sind. Aber Achtung: Nicht alles, was nachhaltig aussieht, ist es auch. Ein Holzstuhl kann trotzdem umweltschädlich sein, wenn er aus geschützten Holzsorten besteht oder stark behandelt wurde. Andere Dinge sind nachhaltig, obwohl das nicht offensichtlich ist. Insektenhotels fördern beispielsweise die Insekten- und Vogel-Arten im Garten. Durch die angelockten Schmetterlinge und andere Insekten haben es Schädlinge viel schwerer, sich niederzulassen. Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung Der Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ein gesteigertes Umweltbewusstsein, die Freude am Gärtnern, die Unabhängigkeit von Supermärkten und die Sicherheit, zu wissen, woher das eigene Essen kommt. Die Wahl der richtigen Pflanzen ist dabei entscheidend: Wer seinen Garten ökologisch gestalten möchte, sollte auf z.B. Bepflanzung durch alte und robuste Sorten setzen, die an die jeweiligen klimatischen Bedingungen des Standortes angepasst sind und somit auch ohne den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln auskommen. Auch der Anbau von Mischkulturen kann dabei helfen, Schädlinge fernzuhalten und den Boden zu schonen. Darüber hinaus gibt es neben dem ökologischen Aspekt bietet der Anbau von Gemüse und Obst auch einen hohen Freizeitwert und kann zu einem gemeinsamen Projekt für die ganze Familie werden. Die Ernte des eigenen Gartens schmeckt dabei nicht nur besonders gut, sondern ist auch ein kleiner Triumph für den eigenen grünen Daumen. Also: Wer einen Garten sein eigen nennen darf, sollte nicht zögern diesen nachhaltigen Trends für den Garten zu folgen! 2. Ordnung im Garten und für Hochbeete: Wie funktioniert die Gartengestaltung mit klaren Linien? Es spricht nichts dagegen, seinen Garten wild wachsen zu lassen. Doch der Trend im aktuellen Jahr entwickelt sich in Richtung Geradlinigkeit. Klare Linien setzt du im wahrsten Sinn des Wortes, indem du gerade Beete anlegst und das Saatgut symmetrisch und gradlinig einsetzt. Anbauplanung ist für Gartenfreunde dieses Jahr besonders angesagt. Einen modernen Look bekommen dein Garten außerdem, wenn du gleichzeitig ein Hochbeet, einen Hochteich oder vertikale Gärten in dein Konzept integrierst und deinen eigenen vier Wänden somit einen dekorativen Schliff verleihst. Achte darüber hinaus auf ein ausgewogenes Verhältnis von Licht und Schatten. Dazu gehört, dicht bewachsene Gartenbereiche oder Schattenspender mit lichten Stellen geschickt zu kombinieren. Zurzeit ist außerdem angesagt, dieses Konzept in der abendlichen Beleuchtung zu berücksichtigen. Nutze indirekte Lichtquellen auf Balkon oder Terrasse und schaffe mit leuchtstarken Lampen harte Schatten um deinen Garten zu verschönern. Weitere Tipps für Geradlinigkeit Eine klare Linie lässt sich auch im übertragenen Sinne verstehen. Viele Produkte haben nichts mehr in einem modernen Garten zu suchen. Dazu zählt Torf. Der Abbau ist umweltschädlich, weil er Moore zerstört. Kaufe nur torffrei ein oder mache deine Erde mit Kompost selbst. 3. Garten-Office: Garten oder Terrasse zum Arbeiten nutzen Arbeiten im Home-Office war gestern – jetzt kommt das Garten-Office! Berufliches und Privates lassen sich immer schlechter trennen. Das muss nicht immer zu deinem Nachteil sein. Indem du dir ein Garten-Office zulegst, kannst du die Entwicklung in einen Vorteil verwandeln. Der Trend ist vor allem für Selbstständige, Freiberufler und alle, die im Home-Office arbeiten, geeignet. Auch Schüler und Studenten sollten darüber nachdenken. Wer kann, nutzt das aktuelle Jahr, um einen Arbeitsbereich im Garten anzulegen. Sorge unter anderem für einen zuverlässigen Wetterschutz, einen ergonomischen Arbeitsplatz und gutes Licht. Setze dazu beispielsweise auf lichtdurchlässige Materialien und Outdoor-Lampen. Allgemein befinden wir uns an einem Punkt, an dem Natur und Technik sich auch im Garten überlappen. Informiere dich im Internet oder in Magazinen darüber, wie das Smart-Home outdoor funktioniert. Gängig ist inzwischen die Idee, Licht und elektrische Geräte per App zu steuern. 4. Tierfreundlicher Naturgarten inklusive Hochteiche: Was können wir für Gartentiere tun? Auch an die Fauna ist 2023 gedacht, denn zahlreiche Arten sind auch in Deutschland vom Aussterben bedroht. Dazu zählen vor allem Insekten, die unseren Schutz brauchen. Mit bestimmten Maßnahmen kannst du gezielt die einzigartige Artenvielfalt in deinem Garten fördern. Die wichtigste Regel lautet, nicht zu viel aufzuräumen. In Laubhaufen leben zum Beispiel viele verschiedene Schmetterlings- und Insektenarten weiter, die ungestört sein möchten. Natürlich solltest du – wie bereits erwähnt – auf jegliche Insektizide verzichten. Sie töten nicht nur Schädlinge, sondern schaden auch den nützlichen Insekten. Wasserquellen im Garten schaffen Tiere benötigen Wasser zum Überleben, doch daran mangelt es, weil wir eine anhaltende Dürre durchleben. Es ist sehr sinnvoll, Wasserstellen im Garten zu planen. Diese sollten, wenn möglich, ebenerdige Ufer besitzen. Dann können auch kleine Tiere daraus trinken. Auch Hochteiche für Wasserpflanzen liegen im Trend. Zumindest Insekten können hier trinken, weil sie sich an den Halmen und Stängeln festhalten können. 5. Die Wohlfühloase Garten: Obst und Gemüse anbauen und dabei eine gute Atmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen Denke 2023 auch an dich selbst! Dein Garten ist nicht nur für die Umwelt, Gemüse- und Obstanbau, die Arbeit und die Tiere da. Stattdessen soll er auch dich glücklich machen: Du kannst deinen Outdoor Wohnraum genauso gut gestalten und dekorieren wie deinen Indoor Wohnraum. Falls du neue Gartenmöbel brauchst, greife zu bequemen Stücken, mit denen du dich wohlfühlst und die du bequem aufbewahren kannst, wenn die Gartensaison vorbei ist. Lege bei Dekor Wert auf Looks, die dir gefallen. Schaffe durch grundlegende Accessoires und kleine Highlights einen Ort der Erholung und Entspannung. Gestalte deine Rasenfläche wie es dir gefällt, verlagere dein Beet an einen anderen Ort im Garten, oder überlege einen Teich auszuheben! Gartenarbeit ist so viel mehr als der Anbau von Radieschen und anderen Nutzpflanzen. Du wünscht dir eine fantastische Atmosphäre? Kombiniere Gartenmöbel, Pflanzen und Blumenkästen mit Lichterketten. Diese liegen in diesem Jahr ebenfalls im Trend. Da immer mehr Hobbygärtner einen Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit haben, hier noch ein Tipp: Kaufe unbedingt Lichterketten mit LEDs! Es gibt auch autarke Lösungen mit Solarmodulen. Also, wer noch mehr aus seinem Garten machen möchte, dem sind keine Grenzen bei Kreativität und Möglichkeiten gesetzt. Fazit: Das Gartenjahr 2023 wird natürlich und angenehm! Im Jahr 2023 geht der Trend viel in Richtung Mutter Natur und Green Balance. Die Umwelt, das Klima, die Tiere und die Insekten erhalten endlich die verdiente Aufmerksamkeit. Darüber hinaus geht es im Naturgarten um die Themen Selbstversorgung, klare Linien, Garten-Office, Hochbeete und natürlich auch ganz besonders um dich! Um dir Inspiration zu holen, empfehlen wir dir, dich online zu informieren oder dir passende Garten-Zeitschriften zu kaufen. Diese Quellen geben dir einen Überblick über deine Optionen, um dein kleines Paradies zu gestalten und deinen Garten in deinen Traumgarten zu verwandeln. Share What's your reaction? Excited 0 Happy 2 In Love 1 Not Sure 0 Silly 0
Garten Kreative Ideen für die perfekte draußen Gartentisch Deko Die Gestaltung des Gartens ist für viele nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine wahre Leidenschaft. ...
Garten Günstige Gartenweg Ideen: Kreative Lösungen für Deinen Traumgarten Gartenwege sind nicht nur funktionale Elemente in einem Garten, sondern können auch die gesamte Ästhetik ...
Garten Möglichkeiten zur Gestaltung des Terrassenbodens Die Wahl des idealen Terrassenbodens spielt eine entscheidende Rolle für die Optik, Funktionalität und Langlebigkeit ...
Garten Die eigene Terrasse als perfekte Erweiterung des Wohnraums Ähnlich wie ein Garten ist die eigene Terrasse mehr als bloß ein Außenbereich. Sie kann ...
Garten Günstige Garten Ideen: Kreative Möglichkeiten für einen Traumgarten mit kleinem Budget Ein schöner Garten muss nicht teuer sein. Oft reichen kreative Ideen und ein wenig DIY-Geschick ...
Garten Naturverbunden, aber stylish: Die neuesten Trends bei der Terrassengestaltung Die eigene Terrasse ist der perfekte Ort, um die Natur zu genießen und gleichzeitig stilvolle ...
Garten Rasenpflege leicht gemacht: Der Guide für einen schönen Rasen Ein schöner, grüner Rasen ist das Aushängeschild eines jeden Gartens und bietet eine Fläche, die ... VonDejan22. November 2024
Garten Balkon im Winter nutzen – Multifunktionale Gestaltung Auch in der kalten Jahreszeit kann der Balkon als wertvoller Wohnraum genutzt werden. Mit den ... VonDanijela Furnart Redaktion19. November 2024
Garten Immergrüne winterharte Kübelpflanzen: Vielfalt entdecken für Terrasse und Balkon Du möchtest deine Terrasse oder deinen Balkon mit üppigem Grün und farbenfrohen Blüten verschönern, aber ... VonDanijela Furnart Redaktion5. Oktober 2024