BadezimmerKüche

Worauf sollte man beim Fliesenkauf achten?

Fliesen gelten als zeitlose und langlebige Boden- und Wandbekleidung, die sich sowohl für private Wohnräume als auch für gewerbliche Flächen eignet. 

Beim Kauf von Fliesen sollte man allerdings mehr bedenken als nur die Farbe und das Muster. Verschiedene Faktoren wie Materialbeschaffenheit, Rutschfestigkeit und Abriebklasse spielen eine wichtige Rolle für eine langfristig zufriedenstellende Wahl.

Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die beim Fliesenkauf bedacht werden sollten. 

Materialkunde: Feinsteinzeug bis Zement 

material beim fliesenkauf

Bevor man sich Fliesen im Online-Shop bestellt, sollte man sich erst einmal überlegen, welches Material die Fliesen haben sollen. Folgende Materialien sind gängig: 

Keramikfliesen 

Vorteile: 

  • Budgetfreundlich. 
  • Vielfältige Designs und Farben. 
  • Leicht zu schneiden und zu verlegen. 
  • Pflegeleicht und hygienisch.  

Nachteile: 

  • Kann weniger widerstandsfähig als andere Materialien sein. 
  • Porösere Sorten sind nicht für hochfeuchte Bereiche geeignet. 
  • Weniger robust gegenüber starken Stößen. 

Feinsteinzeugfliesen 

Vorteile: 

  • Sehr hart und strapazierfähig. 
  • Geringe Wasseraufnahmefähigkeit, daher frostsicher und für Außenbereiche geeignet. 
  • Breite Auswahl an Optiken, zum Beispiel Holz-, Stein- und Betonoptiken. 
  • Ideal für stark frequentierte Bereiche.  

Nachteile

  • Teurer als Keramikfliesen. 
  • Schwerer zu schneiden und zu verlegen wegen der Härte des Materials. 
  • Schwereres Material, was beim Transport und Handling eine Rolle spielen kann. 

Natursteinfliesen (z.B. Marmor, Schiefer, Granit) 

Vorteile: 

  • Einzigartige natürliche Muster und Farben. 
  • Jede Fliese ist ein Unikat. 
  • Hohe Haltbarkeit und Wertbeständigkeit. 
  • Geeignet für Innen- und Außenbereiche.  

Nachteile: 

  • Höherer Preis im Vergleich zu künstlichen Materialien. 
  • Benötigen regelmäßige Pflege und spezielle Reinigungsmittel. 
  • Einige Sorten sind empfindlich gegenüber Säuren und Fleckenbildung. 

Terrakottafliesen 

Vorteile

  • Natürliches und warmes Erscheinungsbild. 
  • Ökologisch, da aus Ton hergestellt. 
  • Gute Wärmespeicherung.

Nachteile

  • Muss meist behandelt oder versiegelt werden, um Fleckenresistenz zu erhöhen. 
  • Bruchempfindlicher als härtere Steinsorten. 
  • Regelmäßige Wartung benötigt, um die Schönheit zu erhalten. 

Zementfliesen 

Vorteile: 

  • Handgemacht, oft mit kunstvollen Mustern. 
  • Sehr strapazierfähig und langlebig. 
  • Einzigartige Optik durch den Herstellungsprozess.  

Nachteile: 

  • Kann fleckempfindlich sein, wenn nicht ordnungsgemäß versiegelt. 
  • Relativ schwer und dick. 
  • Höherer Anschaffungspreis. 

Jedes Material hat einzigartige Merkmale, die es für unterschiedliche Settings und Einsatzbereiche geeignet machen.

Es ist wichtig, die Eigenschaften jedes Materials zu verstehen, bevor man eine Entscheidung trifft, die das Aussehen und die Funktion eines Raumes langfristig beeinflussen wird. 

Die richtige Größe bei Fliesenkauf wählen 

Die Größe der Fliesen sollte nicht nur nach ästhetischen Gesichtspunkten, sondern auch nach der Größe des Raumes ausgewählt werden. 

Großformatige Fliesen lassen kleine Räume größer wirken und bieten den Vorteil, dass sie weniger Fugen aufweisen, was die Reinigung erleichtert. 

Mosaikfliesen oder kleinere Formate hingegen können in einem großen Raum verloren wirken, bieten jedoch mehr Rutschsicherheit und sind daher in Feuchträumen oft die bessere Wahl. 

Abriebklasse und Rutschfestigkeit 

Bei Fliesen ist es wichtig, auf die sogenannte Abriebklasse zu achten. Diese gibt an, wie widerstandsfähig die Oberfläche gegen Spuren des Begehens ist. Hier ein Überblick über die fünf Abriebklassen: 

  • Klasse 1: Keine Belastung (nur Wandfliesen) 
  • Klasse 2: Leichte Belastung (z.B. Badezimmer, Schlafzimmer) 
  • Klasse 3: Mittlere Belastung (Wohnbereiche) 
  • Klasse 4: Starke Belastung (Eingangsbereiche, Küchen) 
  • Klasse 5: Sehr starke Belastung (öffentliche Bereiche, Gewerberäume) 

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Rutschfestigkeit, besonders in Bereichen, in denen Nässe anfallen kann. 

Fliesen für solche Räume sollten eine angemessene Rutschhemmung aufweisen, die durch die Bewertungsgruppe R9 bis R13 angegeben wird. R10 bis R13 ist besonders für Bäder, Küchen und Terrassen zu empfehlen. 

Frostsicherheit und Wasserresistenz 

Für den Außeneinsatz oder den Einsatz in frostgefährdeten Bereichen muss darauf geachtet werden, dass die Fliesen frostsicher sind. 

Dazu muss das Material niedrige Wasseraufnahmewerte aufweisen, was verhindert, dass Wasser in die Fugen eindringt, gefriert und im schlimmsten Fall die Fliesen platzen lässt. 

Farbwahl und Muster: Einfluss auf die Raumwirkung 

Fliesen können maßgeblich die Atmosphäre eines Raumes beeinflussen. Helle Farben lassen einen Raum größer und freundlicher erscheinen, dunklere Töne wirken hingegen oft edel, können kleinere Räume jedoch schnell beengt wirken lassen. 

Muster und Ornamente können eine individuelle Note setzen, sollten allerdings nicht den Raum überladen. 

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Badezimmer

Next Article:

0 %