Von Furnart Redaktion - Dragana Teilen Teilen Ein bunter Balkon mit bienenfreundlichen Balkonpflanzen sieht nicht nur toll aus, sondern hilft auch den fleißigen Bestäubern. Immer mehr Menschen möchten ihren Balkon in eine kleine Oase für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verwandeln. Inhalte Verbergen 1 Bienenfreundliche Balkonpflanzen für jeden Geschmack 1.1 Wandelröschen – Farbenfrohe Nektarquelle 1.2 Vanilleblume – Duftend und beliebt bei Bienen 1.3 Katzenminze (Nepeta cataria) – Robust und bienenfreundlich 1.4 Lavendel – Klassiker für den bienenfreundlichen Balkon 1.5 Fächerblume – Dauerblüher für sonnige Plätze 1.6 Margerite – Klassiker unter den Balkonblumen 2 Ein bienenfreundlicher Balkon für mehr Artenvielfalt 2.1 Weitere bienenfreundliche Ideen für den Balkon 2.2 Heimische Pflanzen bevorzugen 2.3 Portulakröschen – Farbenfrohe Hingucker 2.4 Bienenfreundliche Stauden für dauerhafte Freude 2.5 Küchenkräuter als Bienenmagnet 3 Weitere bienenfreundliche Balkonblumen entdecken 3.1 Kapuzinerkresse – Essbar und attraktiv 3.2 Verbene – Blühfreudig und pflegeleicht 3.3 Bienenfreundliche Kräuter clever nutzen 4 Verwandeln Sie Ihren Balkon in ein Bienenparadies 4.1 Welche Balkonblumen sind gut für Bienen? 4.2 Welche Pflanzen sind bienenfreundlich für den Blumenkasten? 4.3 Fazit: Bienenfreundliche Balkonpflanzen machen Freude Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen machst du deinen Balkon zu einem Hotspot für summende Gäste – und genießt gleichzeitig ein Blütenmeer. Wenn du Pflanzen geschickt kombinierst, schaffst du eine durchgehende Blütezeit von Frühling bis Herbst. Bienenfreundliche Balkonpflanzen für jeden Geschmack Bienenfreundliche Pflanzen sind nicht nur schön, sie bieten Pollen und Nektar. Statt auf gefüllte Blüten zu setzen, wähle Sorten mit offenen Blüten, die Bienen leicht erreichen können. Besonders beliebt sind Stauden, Kräuter und Sommerblumen, die lange blühen und einfach zu pflegen sind. Sie verschönern jeden Balkon und tragen dazu bei, dass die Artenvielfalt in der Stadt erhalten bleibt. Wandelröschen – Farbenfrohe Nektarquelle Das Wandelröschen gehört zu den Balkonpflanzen, die Bienen magisch anziehen. Mit seinen knalligen Farben und dem langen Blütezeitraum von Mai bis Oktober ist es ein echtes Highlight auf jedem Balkon. Es liebt sonnige Plätze und bringt tropisches Flair. Pflegeleicht und robust, sorgt es für ein farbenfrohes Blütenmeer. Vanilleblume – Duftend und beliebt bei Bienen Die Vanilleblume verströmt einen süßen Duft und ist ein echter Bienenmagnet. Sie eignet sich perfekt für Balkonkästen und Töpfe. Ihre lilafarbenen Blüten sorgen für Farbtupfer und locken viele Bestäuber an. Sie ist ein Dauerblüher und liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Katzenminze (Nepeta cataria) – Robust und bienenfreundlich Katzenminze, auch Nepeta cataria genannt, ist pflegeleicht, winterhart und begeistert mit blauen Blüten. Sie blüht lange, duftet angenehm und wird sowohl von Katzen als auch von Bienen geliebt. Ihre robuste Art macht sie perfekt für Anfänger. Lavendel – Klassiker für den bienenfreundlichen Balkon Lavendel ist ein Must-have für jeden bienenfreundlichen Balkon. Er sieht nicht nur schön aus, sondern duftet herrlich und zieht Bienen magisch an. Gleichzeitig ist er trockenheitsresistent und einfach zu pflegen. Lavendel eignet sich auch als Beetumrandung oder in Kombination mit mediterranen Kräutern. Fächerblume – Dauerblüher für sonnige Plätze Die Fächerblume blüht unermüdlich von Frühling bis Herbst. Sie ist pflegeleicht, liebt Sonne und eignet sich besonders für Balkonkästen. Ihre offenen Blüten machen sie zu einer tollen Nektarquelle. Sie benötigt regelmäßiges Gießen, belohnt aber mit einer wahren Blütenpracht. Margerite – Klassiker unter den Balkonblumen Margeriten sind robust, pflegeleicht und mit ihren offenen Blüten perfekt für Bienen. Sie passen super in Töpfe oder Balkonkästen und bringen eine sommerliche Note auf den Balkon. Ihre weißen Blüten sehen besonders frisch aus und wirken herrlich unkompliziert. Ein bienenfreundlicher Balkon für mehr Artenvielfalt Mit bienenfreundlichen Balkonpflanzen kannst du viel bewirken. Schon ein paar Töpfe mit Blütenpflanzen machen einen Unterschied. Wähle verschiedene Sorten, damit von Frühling bis Herbst immer etwas blüht. So finden Bienen über Monate hinweg Nahrung. Auch ein kleines Insektenhotel auf dem Balkon kann zusätzlichen Lebensraum bieten. Weitere bienenfreundliche Ideen für den Balkon Neben den Klassikern gibt es viele weitere bienenfreundliche Balkonblumen. Dazu gehören Kornblumen, Ringelblumen oder Sonnenhut. Je vielfältiger dein Balkon bepflanzt ist, desto mehr Insekten werden ihn besuchen. Auch Wildpflanzen in Kästen können wertvolle Nektarspender sein. Heimische Pflanzen bevorzugen Heimische Pflanzen sind besonders wertvoll, da sie perfekt auf unsere Bienenarten abgestimmt sind. Wildblumenmischungen, Malven oder Glockenblumen passen wunderbar in Balkonkästen und bieten ein natürliches Nahrungsangebot. Sie sind meist robust und pflegeleicht. Portulakröschen – Farbenfrohe Hingucker Portulakröschen lieben Sonne und blühen in kräftigen Farben. Sie sind ideal für Balkonkästen, leicht zu pflegen und ziehen Bienen mit ihren offenen Blüten an. Ihr exotisches Aussehen macht sie zu einem echten Hingucker. Bienenfreundliche Stauden für dauerhafte Freude Stauden wie Salbei, Thymian oder Fetthenne sind pflegeleicht, blühen oft über Jahre und bieten viel Nektar. Sie sind perfekt für alle, die ihren Balkon nachhaltig gestalten möchten. Einmal gepflanzt, erfreuen sie dich über viele Saisons hinweg. Küchenkräuter als Bienenmagnet Viele Küchenkräuter sind nicht nur praktisch, sondern auch bienenfreundlich. Rosmarin, Thymian, Oregano und Schnittlauch blühen wunderschön und eignen sich super für kleine Balkone. Sie sind pflegeleicht, duften herrlich und lassen sich vielseitig in der Küche nutzen. Weitere bienenfreundliche Balkonblumen entdecken Abwechslung macht deinen Balkon besonders attraktiv. Ergänze Wandelröschen, Lavendel oder Vanilleblume mit bunten Klassikern wie Kapuzinerkresse oder Verbene. Sie bringen Farbe ins Spiel und bieten Bienen viel Nahrung. Kapuzinerkresse – Essbar und attraktiv Kapuzinerkresse sieht nicht nur toll aus, sie ist essbar und bei Bienen beliebt. Sie wächst schnell und eignet sich super für Hängekästen. Ihre Blüten sind ein echter Farbakzent und schmecken leicht würzig. Verbene – Blühfreudig und pflegeleicht Verbenen sind Dauerblüher und passen perfekt auf sonnige Balkone. Ihre bunten Blüten sind ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Sie harmonieren besonders gut in Kombination mit anderen Sommerblumen. Bienenfreundliche Kräuter clever nutzen Pflanze bienenfreundliche Kräuter in Balkonkästen. Minze, Zitronenmelisse oder Basilikum blühen wunderschön und du kannst sie in der Küche verwenden. So entsteht ein Balkon, der praktisch und ökologisch wertvoll ist. Verwandeln Sie Ihren Balkon in ein Bienenparadies Ein bienenfreundlicher Balkon ist einfach umzusetzen. Setze auf Pflanzen für Bienen, die lange blühen und viel Nektar liefern. Kombiniere Blumen, Stauden und Kräuter, um für Abwechslung zu sorgen. Ergänze dazu noch kleine Wasserstellen, wie eine flache Schale mit Steinen, damit Bienen trinken können. Welche Balkonblumen sind gut für Bienen? Gut geeignet sind Lavendel, Wandelröschen, Margeriten, Katzenminze, Kapuzinerkresse und Vanilleblume. Alle bieten viel Nektar und lassen sich leicht pflegen. Mit ihnen schaffst du eine abwechslungsreiche Blütenlandschaft. Welche Pflanzen sind bienenfreundlich für den Blumenkasten? Für Blumenkästen eignen sich besonders Verbenen, Portulakröschen, Ringelblumen, Thymian und Fächerblumen. Sie sehen hübsch aus und sind ein Festmahl für Bienen. Kombiniere unterschiedliche Blütenfarben und -formen für einen lebendigen Look. Fazit: Bienenfreundliche Balkonpflanzen machen Freude Mit bienenfreundlichen Balkonpflanzen holst du dir nicht nur ein Blütenmeer, sondern unterstützt aktiv die Artenvielfalt. Ob Wandelröschen, Lavendel, Katzenminze oder Küchenkräuter – dein Balkon wird zur Wohlfühloase für dich und summende Gäste. Schon mit wenigen Pflanzen kannst du einen wertvollen Beitrag leisten, damit Bienen auch in der Stadt genug Nahrung finden. Share What's your reaction? Excited 0 Happy 0 In Love 0 Not Sure 0 Silly 0
Tipps und Ideen für eine kleine schmale Küche mit Essplatz: So holst du das Beste aus deinem Raum heraus
Garten Fugensand gegen Unkraut für stabile und gepflegte Pflasterflächen Wer Pflastersteine, Terrassenplatten oder einen Gartenweg verlegt, möchte eine langlebige Fläche, die nicht von Pflanzen ...
Garten Wespennest selbst entfernen mit Hausmittel Ein Wespennest im Garten oder auf dem Balkon ist für viele ein echtes Ärgernis. Gerade ...
Garten Kleinen Garten gestalten – Vorher und Nachher: Tipps für eine erfolgreiche Umgestaltung Die Umgestaltung eines Gartens kann oft eine Herausforderung sein, vor allem, wenn Sie nicht wissen, ...
Garten Terrassen Deko Ideen mit Pflanzen: Kreative Möglichkeiten für ein grünes Wohlfühlparadies Die Terrasse ist für viele ein Rückzugsort und eine grüne Oase, die im Sommer wie ...
Garten Gemüse lagern im Keller für eine langfristige Frischhaltung Die richtige Lagerung von Gemüse ist entscheidend, um die Frische und Nährstoffe über einen langen ...
Garten Wann sollte man Lavendel schneiden? – Der richtige Zeitpunkt für eine gesunde Pflanze Lavendel ist nicht nur ein wunderschöner Blickfang in jedem Garten, sondern auch für seinen aromatischen ...
Garten Terrasse maritim gestalten: Tolle Ideen für Ihr Außendesign im Jahr 2025 Die Gestaltung einer maritimen Terrasse ist die perfekte Möglichkeit, Urlaubsflair in Ihren Garten oder Balkon ... VonFurnart Redaktion12. Juni 2025
Garten Sitzecke im Hof gestalten: kreative Ideen für deinen perfekten Rückzugsort Ein Innenhof ist der perfekte Ort, um eine private grüne Oase zu schaffen, die sowohl ... VonFurnart Redaktion8. Juni 2025
Garten Blumen und ihre Bedeutung: Die Sprache der Blumen und ihre Botschaften Blumen sind nicht nur eine Quelle der Schönheit, sondern auch kraftvolle Symbole, die Emotionen und ... VonFurnart Redaktion3. Juni 2025