WohnenInspiration

Mythen über Holzhäuser und was tatsächlich wahr ist

Holzhäuser sind charmant und ökologisch. Immer wieder liest man Dinge über Häuser aus Holz, bei denen man die Stirn runzelt und sich fragt, ob das wirklich wahr ist. In diesem Artikel räumen wir mit verbreiteten Mythen auf und erklären, was wirklich hinter beliebten Vorurteilen zu Holzhäusern steckt.

Mythos 1: „Holzhäuser sind nicht langlebig“

Mythos 1: „Holzhäuser sind nicht langlebig“

Tatsache ist: Wenn Holz fachgerecht getrocknet, geschützt und gepflegt wird, erreichen Holzbauten ohne Probleme über 100 Jahre – oft sogar mehrere Hundert. Weltausholz verwendet blockverleimte Bohlen in kontrollierter Qualität, die witterungsresistent, dimensionstabil und robust sind. Die richtige Pflege ist also entscheidend für die Langlebigkeit von Holz.

Mythos 2: „Holzhäuser brennen schneller“

Holz brennt, das stimmt – aber moderne Blockhäuser wie die von Weltausholz bestehen aus Bohlen, die im Brandfall kontrolliert verkohlen, aber ihre Tragfähigkeit dennoch behalten. Zudem lassen sich Brandschutzmaßnahmen wie beschichtetes Holz oder Sprinkler integrieren. Studien zeigen, dass ein Massivholzhaus in Sachen Brandsicherheit der anderer Häuser gleicht.

Mythos 3: „Holzhäuser sind feuchteempfindlich und schimmelanfällig“

Ein guter Wandaufbau mit konstruktivem Wetterschutz, Holzschutzlasur und ausreichender Belüftung verhindert ständige Nässe. Weltausholz liefert Bausätze, bei denen Feuchteschutz und Holzschutz integriert sind – das Risiko, dass Schimmel auftritt, ist damit deutlich geringer als bei schlecht gedämmten Neubauten anderer Bauarten. Oft ist es in Betonbauten ein Mangel an Luft, der Räume schimmeln lässt – ein Holzhaus verfügt vom Get-go über eine bessere Luftzirkulation.

Mythos 4: „Holzhäuser lassen sich nicht dämmen“

Ganz im Gegenteil! Rundum gedämmte Blockhäuser zeigen hervorragende energetische Werte. Holz selbst wirkt schon als natürlicher Dämmstoff. In Kombination mit zusätzlicher Mineral- oder Holzfaserdämmung wird der U-Wert so niedrig, dass moderne Energiestandards mühelos erreicht werden – oft sogar mit Zertifikat für eine KfW-Förderung.

Mythos 5: „Holzhäuser sind teuer“

Mythos 5: „Holzhäuser sind teuer“

Die Investitionskosten sind bei vergleichbarer Qualität und Ausstattung durchaus konkurrenzfähig, besonders durch den Bausatz-Ansatz bei Weltausholz. Sie sparen Montagezeit und erhalten eine transparente Preisgestaltung. Durch Energieersparnis und Werterhalt amortisieren sich Holzbauten langfristig, man spricht von fünf- bis zehnjähriger Amortisation.

Mythos 6: „Holzhäuser sind laut“

Holz schluckt Schall. Blockbohlenwände dämmen im Inneren sehr gut – sowohl Wärme als auch Geräusche. Mit zusätzlicher Vorsatzschale oder Dämmung erreichen Sie noch bessere Schallschutzwerte. Auch macht es Sinn, wie bei einem Betonhaus, Trittschall zu verlegen. 

Fazit: Fakten statt Vorurteile

Mythos Wirklichkeit
Holz brennt schnell Kontrolliert verkohlend und brandsicher
Holzhäuser schimmeln Mit Feuchteschutz kein Thema
Holz lässt sich nicht dämmen Holz + Dämmung = sehr gute U-Werte
Teuer in der Anschaffung Bausätze + Energieersparnis = lohnend
Laut Holz schluckt Schall sehr gut

 

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Wohnen

Next Article:

0 %