Von Amelie Furnart Redaktion Teilen Teilen Licht in der Küche: Die Küche ist in vielen Häusern und Wohnungen ein Lebensbrennpunkt: Hier wird gekocht, gegessen und mitunter auch gefeiert. Inhalte Verbergen 1 Passendes Licht für jede Situation 2 Tipp 1: Sorgen Sie für Orientierung durch eine gute Allgemeinbeleuchtung 2.1 Lampenwelt stellt vor: Leuchtentrends 2023 3 Tipp 2: Zusätzliche Akzentbeleuchtung an intensiv genutzten Flächen 4 Tipp 3: Eine einheitliche Lichtfarbe ergibt ein stimmiges Gesamtbild 5 Tipp 4: Achten Sie auf eine gute Farbwiedergabe der Leuchtmittel 5.1 Küchenmöbel-Trendshow 2022/23 6 Bonus-Tipp: Berücksichtigen Sie Perspektiven aus benachbarten Bereichen Dabei kann man zwei Nutzungen grundsätzlich unterscheiden: Den funktionalen Arbeitsraum auf der einen, den geselligen Wohnraum auf der anderen Seite. Nicht selten ändert sich diese Nutzung im Laufe des Tages – ein gutes Konzept für das Küchenlicht ist flexibel genug, um darauf zu reagieren. Passendes Licht für jede Situation Die Küche ist heute mehr als nur der funktionale Arbeitsraum aus früheren Tagen. Sie spielt eine viel größere Rolle in unserem sozialen Leben. Damit wachsen die Anforderungen an das Licht in der Küche: Wenn mit scharfen Klingen und heißen Herdplatten hantiert wird, braucht es ein Licht, das hell genug und möglichst schattenfrei ist und die richtige Lichtfarbe hat. In der Wohnküche hingegen darf es ruhig wohnlich und gemütlich sein. Für das richtige Licht in all diesen Situationen sind unterschiedliche Lichtquellen gefragt. Eine einzelne Pendelleuchte oder Deckenleuchte in der Mitte des Raumes reicht meist nicht aus. Aber was macht ein gutes Lichtkonzept aus? Für spezielle Küchen gibt es spezielle Anforderungen: Das Licht einer offenen Wohnküche will anders geplant werden als das in einem separaten Raum. Dennoch: Die folgenden vier Tipps sollten Sie immer beherzigen, wenn Sie das Licht in Ihrer Küche planen: Sorgen Sie für Orientierung durch eine gute Allgemeinbeleuchtung Zusätzliche Akzentbeleuchtung an intensiv genutzten Flächen Eine einheitliche Lichtfarbe ergibt ein stimmiges Gesamtbild Achten Sie auf eine gute Farbwiedergabe der Leuchtmittel Tipp 1: Sorgen Sie für Orientierung durch eine gute Allgemeinbeleuchtung Die Allgemeinbeleuchtung dient hauptsächlich der Orientierung: Ein ausreichend helles und einigermaßen gleichmäßiges Licht, durch das Sie die Umgebung und einzelne Gegenstände erkennen können. Für eine gute Allgemeinbeleuchtung in der Küche kann eine Deckenleuchte mit Diffusor sorgen, der das Licht gleichmäßig im Raum verteilt. Eine Alternative sind Deckenstrahler oder Einbau- Downlights, die den Raum mit ihrem gerichteten Licht in einzelne Zonen unterteilen. Dadurch wird die Küche strukturiert und die Wege vorgezeichnet. Doch Vorsicht: Der Wechsel von hellen und dunklen Bereichen macht ein Lichtkonzept zwar erst interessant, zu ausgeprägt sollten diese Kontraste jedoch nicht sein. Es ist anstrengend für das Auge, sich an veränderte Lichtverhältnisse anzupassen. Je gleichmäßiger die Lichtverhältnisse sind, desto leichter haben es Ihre Augen. Ein wenig funktionale Harmonie darf es bei der Allgemeinbeleuchtung also gerne sein. Lampenwelt stellt vor: Leuchtentrends 2023 Tipp 2: Zusätzliche Akzentbeleuchtung an intensiv genutzten Flächen In der Küche brauchen vor allem jene Flächen viel Licht, die Sie intensiv nutzenIn den einzelnen Küchenzonen – Herd, Arbeitsplatten, Spüle – sollte daher eine zusätzliche Akzentbeleuchtung separat zugeschaltet werden können. Wird die Küche lediglich mit einer zentralen Deckenleuchte beleuchtet, steht man sich oft selbst im Licht. Unterbauleuchten, etwa Spots oder Lichtleisten unter den Oberschränken, sorgen für schattenfreies Licht. Je nach baulicher Situation sind auch Tischleuchten oder Wandleuchten eine Option. Tipp 3: Eine einheitliche Lichtfarbe ergibt ein stimmiges Gesamtbild Ein stimmiges Gesamtbild erreichen Sie immer dann, wenn das Licht eine einheitliche Lichtfarbe hat. Bestenfalls ist es warmweiß, hat also eine Farbtemperatur von maximal 3000 Kelvin (K). Neutralweiß oder Tageslichtweiß wird in der Küche als zu sachlich oder kalt empfunden. Besonders warm und gemütlich wirkt die Lichtfarbe warmweiß extra (2700 K). Das Küchenlicht fügt sich so sehr gut in die Beleuchtung angrenzender Wohnräume ein. Tipp 4: Achten Sie auf eine gute Farbwiedergabe der Leuchtmittel Das Auge isst bekanntlich mit. Und auch beim Kochen sind die Farben der Lebensmittel wichtig, um Qualität und Frische beurteilen zu können. Hier kommt die Farbwiedergabe ins Spiel: Sie beschreibt, wie gut Lichtquellen von gleicher Farbtemperatur einzelne Farben wiedergeben. Referenz ist das Sonnenlicht. Auf Lampen und Leuchten wird dies mit dem CRI-Wert angegeben. Das Maximum ist 100, je niedriger der Wert, desto mehr weichen die Farben der mit diesem Leuchtmittel angestrahlten Gegenstände vom Tageslichteindruck ab. Leuchtmittel in der Küche sollten mindestens den CRI 90 aufweisen. Nicht überlesen sollten Sie hier den Passus „von gleicher Farbtemperatur“: Unter dem sehr rötlichen Licht einer warmweißen Lampe wirken Farben anders als in einem Licht mit ausgeprägten Blauanteilen, selbst bei identischem CRI. Auch dies ist ein Argument für eine einheitliche Lichtfarbe in der Küche und am Esstisch. Küchenmöbel-Trendshow 2022/23 Bonus-Tipp: Berücksichtigen Sie Perspektiven aus benachbarten Bereichen Die moderne Architektur wird dominiert von weiträumigen, offenen Strukturen. Darauf muss das Lichtkonzept reagieren: durch Zonierung einerseits und Sichtbarkeit andererseits. Wenn die räumliche Trennung durch eine Wand fehlt, kann die funktionale Trennung zwischen zwei Bereichen durch das Licht hergestellt werden. Lichtinseln und eine Beleuchtung, die sich auf jeweils eine Fläche konzentriert, sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, unterschiedliche Funktionen in einem offenen Raum zu trennen. Die Möglichkeit, die Beleuchtung einzelner Bereiche wie Küche und Esszimmer unabhängig voneinander schalten zu können, ist hierbei selbstverständlich. Während Sie die Beleuchtung für einen Bereich planen, müssen Sie auch die Perspektiven aus benachbarten Bereichen berücksichtigen. Ein zu helles Licht in der Küche kann am Esstisch störend wirken oder schlimmstenfalls blenden. Und auch wenn die Küche etwa vom Wohnzimmer aus nur als dunkle Höhle gesehen wird, sorgt das nicht für wohnliche Stimmung. Schon geringe Beleuchtungsstärken können hier die Architektur strukturieren. Share What's your reaction? Excited 0 Happy 0 In Love 0 Not Sure 0 Silly 0
Inspiration Spanischer Einrichtungsstil: Eine Fusion aus Tradition, Wärme und Eleganz Spanischer Einrichtungsstil ist ein faszinierendes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt mediterraner Designtraditionen. Er kombiniert ...
Inspiration Vintage Möbel für das Wohnzimmer: Zeitlose Eleganz und Style Vintage Möbel sind der Schlüssel, um Deinem Wohnzimmer Charakter und eine einzigartige Atmosphäre zu verleihen. ...
Inspiration Warme Farbpalette für Schlafzimmerfarben – Ihre Wohlfühloase für erholsamen Schlaf Er alles über die besten Wandfarben für dein Schlafzimmer und deren Wirkung auf dein Wohlbefinden. ...
Garten Gemüse lagern im Keller für eine langfristige Frischhaltung Die richtige Lagerung von Gemüse ist entscheidend, um die Frische und Nährstoffe über einen langen ...
News Kleines Jugendzimmer mit Dachschräge einrichten – So schaffst du mehr Platz und Gemütlichkeit Ein Jugendzimmer mit Dachschräge zu gestalten, stellt eine besondere Herausforderung dar, bietet aber auch unzählige ...
Wohnen Stressfrei umziehen: Neues Heim, neues Glück Ein Umzug birgt selbst für gut organisierte Menschen einige Herausforderungen. Neben der körperlichen Arbeit, die ...
Inspiration Jute Teppich online kaufen: Natürliche Teppiche in rund & rechteckig entdecken Jute Teppich sind der Inbegriff von natürlicher Schönheit und nachhaltigem Design – sie überzeugen nicht ... VonFurnart Redaktion19. Juni 2025
Inspiration Kleine Details mit großer Wirkung: Schalter sind mehr als bloße Technik Wer sein eigenes Zuhause einrichtet, denkt an vieles. Er wählt Wandfarben und Möbel aus, kümmert ... VonDanijela Furnart Redaktion21. Mai 2025
Inspiration Frühlingsdeko fürs Fenster: Die besten Ideen für eine fröhliche Fensterdeko Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung, und es gibt keinen besseren ... VonFurnart Redaktion - Dragana4. April 2025
Tipps und Ideen für eine kleine schmale Küche mit Essplatz: So holst du das Beste aus deinem Raum heraus